Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) – Introduction

Transformations of various kinds have always shaped societies and especially its cultures and research – triggered, for example, by wars, revolutions, shifts in social orders, pandemics, etc. They have led to uncertainty and social upheaval, but also to innovation and change. As pop music cultures, in their entire breadth, can be described as seismographs of social, political, economic, ecological, media, artistic, and technological transformations, in and through them, fields of tensions, disruptions, and lines of conflict become not only visible, audible, and perceptible, but also communicable and thus, negotiable. Volume No. 2 of ~Vibes – The IASPM D-A-CH Series, which is based on the 4th Biennial IASPM D-A-CH conference at Paderborn University/online, takes a closer look at the transformative moments of pop music cultures by theorizing, empiricizing, historicizing, and, finally, politicizing them.

[Download PDF-Version] | [Abstract auf Deutsch]

„Transformational POP: Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies) – Introduction“ weiterlesen

Zwischen teilhaben und Teil sein. Ein Gespräch über kulturelle Teilhabe im Kontext transdisziplinärer Forschung

In diesem Beitrag reflektieren die beiden Autorinnen in Form eines Gespräches das vom Deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt kulturPreis – Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte. Forschungsgegenstand, Methodologie und (Ergebnis)Kommunikation werden dabei vor dem Hintergrund der Spezifika transdisziplinärer Forschung ausgeleuchtet und anhand konkreter Beispiele thematisiert. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Spannungsverhältnis von „teilhaben“ und „Teil sein“, das sich sowohl auf die Ebene des Forschungsgegenstandes als auch auf die Ebene der am Forschungsprojekt Beteiligten bezieht. Die Autorinnen verstehen den Beitrag vor allem als Einladung zur Diskussion – nicht zuletzt über die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und Forschung.

[Download PDF-Version] | [Abstract in English]

„Zwischen teilhaben und Teil sein. Ein Gespräch über kulturelle Teilhabe im Kontext transdisziplinärer Forschung“ weiterlesen

Kommuniziert Euch!? Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies – ein Diskussionsanstoß

Externe Wissenschaftskommunikation, verstanden als wissenschaftsbezogene Kommunikationsangebote für ein nicht-wissenschaftliches Publikum, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sichtbar wird dies in Deutschland auch und vor allem in den Bestrebungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Wissenschaftskommunikation in der Auswahl für Förder- und Projektmittel stärker zu berücksichtigen. Es scheint daher angebracht, sich auch in den Popular Music Studies mit dieser Thematik zu befassen. In diesem Artikel möchten wir Beobachtungen zur externen Wissenschaftskommunikation skizzieren, Herausforderungen benennen, Fragen formulieren und Vorschläge unterbreiten, wie künftig mit dem Thema in den deutschsprachigen Popular Music Studies umgegangen werden könnte.

[Download PDF-Version] | [Abstract in English]

„Kommuniziert Euch!? Externe Wissenschaftskommunikation und Popular Music Studies – ein Diskussionsanstoß“ weiterlesen

Too little, too late? Higher Popular Music Education Reforms as a Strategy of Decoloniality for the Progress and Preservation of Ecuadorian Minorities – the Case of the LAM-UCE Program

Ecuador is the second smallest of the Spanish-speaking countries in South America. It is three quarters the size of Germany, and it has one quarter of its population. In 2008, the government of Rafael Correa, a back-then charismatic character with the motto of: La Revolución Ciudadana (The Citizen’s Revolution), established a new constitution. This was highly focused on decolonized education. In 2017, the Universidad Central del Ecuador (UCE) established the Licenciatura en Artes Musicales (LAM-UCE) program with a focus on decolonization. For the very first time, Afro and Andean-Ecuadorian music was present at university. La Revolución Ciudadana ended like another bittersweet chapter; however, the empowerment of Ecuadorian aboriginal groups, from their artistic expression, is part of a long process that aims to give them visibility and relevance in the cultural and political arena of the country and the region. This paper takes LAM-UCE program as a case to study to analyse it as part of the process, focusing on the decoloniality of popular music in education. Although the question remains: Does the academisation of popular music from the minorities help them to progress or to preserve them? the answer is definitely not found by one or another, but where progress and preservation intersect.

[Download PDF-Version] | [Abstract auf Deutsch]

„Too little, too late? Higher Popular Music Education Reforms as a Strategy of Decoloniality for the Progress and Preservation of Ecuadorian Minorities – the Case of the LAM-UCE Program“ weiterlesen

Über Bässe in der Magengrube, flatternde Hosen und affizierte Körper: Popular Music Studies, New Materialism und der Klangbegriff der stofflichen Verkoppelung

Durch das Prisma des New Materialism beleuchtet dieser Beitrag die Potenziale materialistischer Forschungszugänge in den Popular Music Studies. Ich behaupte, dass die in den Popular Music Studies vorherrschenden kultursemiotischen Ansätze nicht sinnvoll über Materialität sprechen können, besonders dann, wenn es um Klangphänomene geht. Dieser Text diskutiert das anhand von „Basskulturen“ und der Taktilität von niederfrequenten Klängen im Kontext von Disco- und Clubkultur. Ich mache dafür den Klangbegriff der stofflichen Verkoppelung stark, mit dem sich ergründen lässt, wie Körper und Affektpotenziale in der Musik entstehen. Auch wenn ich damit versuche, Leerstellen poststrukturalistischer und von den Cultural Studies inspirierter Ansätze in den Popular Music Studies zu benennen, argumentiere ich ebenso, dass ein materialistisch gewendeter Klangbegriff, die Gefahr eines ontologischen Reduktionsimus birgt, die unbedingt zu vermeiden ist. Ich plädiere für eine verstärkte Schnittstellensuche, an der kulturalistische und materialistische Ansätze besser miteinander in Berührung kommen können.

[Download PDF-Version] | [Abstract in English]

„Über Bässe in der Magengrube, flatternde Hosen und affizierte Körper: Popular Music Studies, New Materialism und der Klangbegriff der stofflichen Verkoppelung“ weiterlesen

Sustainability, Solutionism, and the Problem of Music. Kyle Devine interviewed by Christoph Jacke

In this interview, Kyle Devine and Christoph Jacke discuss how the worlds of popular music, and popular music research, are responding to climate issues. They touch on Devine’s recent books, Decomposed (2019) and Audible Infrastructures (2021), as well as the book he is currently finishing: Recomposed: Music Climate Crisis Change. The discussion takes a critical, reflexive perspective in relation to several key issues in popular music’s (and wider culture’s) mainstream climate discourse: sustainability, solutions, crisis, capital, class structure, responsibilization, environmental humanities—even music as such. One of Devine’s central points is that much climate thinking, and many responses to climate issues, actually keep the secrets they pretend to tell.

[Download PDF-Version] | [Abstract auf Deutsch]

„Sustainability, Solutionism, and the Problem of Music. Kyle Devine interviewed by Christoph Jacke“ weiterlesen

Spaceship Earth and its Soundscapes. Latency Problems of International Ecological Conflicts in Pop Music

While the political dimension of pop songs is often discussed through the songwriters’ intentions, this article explores music as a resonance body of latency: Can pop songs describe hidden societal structures and political dynamics that remain invisible in politics, particularly in environmental conflicts? Focusing the ecological metaphor “Spaceship Earth”, its narration in pop culture and its continuation through the Gaia hypothesis, this article uses prominent pop music examples to show that virulent, but mostly unspoken and unresolved aspects of environmental conflicts – unequal vulnerabilities, hierarchies and inequitable responsibility attribution – are continuously processed, distorted and condensed in pop music.

[Download PDF-Version] | [Abstract auf Deutsch]

„Spaceship Earth and its Soundscapes. Latency Problems of International Ecological Conflicts in Pop Music“ weiterlesen

„Death of Mother Earth, Never a Rebirth“? Zum Verhältnis von Musik, Klimawandel und ökologischer Nachhaltigkeit

Der Artikel diskutiert das Verhältnis von Musik, Klimawandel und ökologischer Nachhaltigkeit. Dabei werden zunächst die gegenwärtigen Entwicklungen des Klimawandels und der Biodiversität mit Blick auf die Auswirkungen insbesondere auf Deutschland referiert und Ursachen für die nur langsam voranschreitende ökologische Transformation erörtert. Daran anschließend soll eine Diskussion des gegenwärtigen Forschungsstandes zu Nachhaltigkeit und Musik die bisherigen Entwicklungen und Defizite offenlegen. Im abschließenden Teil werden die Besonderheiten und Potentiale von Musik für eine Nachhaltigkeitswende näher untersucht und eine Perspektivenerweiterung durch Ansätze aus der jüngeren Ethik und Umweltphilosophie unternommen. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen skizziert.

[Download PDF-Version] | [Abstract in English]

„„Death of Mother Earth, Never a Rebirth“? Zum Verhältnis von Musik, Klimawandel und ökologischer Nachhaltigkeit“ weiterlesen

Reconstructing Future Visions from the Past: Pop Music Imagining Digitization and Cybernation

This article analyzes how pop music has dealt with visions and impacts of digitization and cybernation, looking at selected key works from the late 1960s throughout the 1990s. Taking its perspective from the sociology of knowledge, it identifies pop music’s trajectory of imaginations in the context of technological change processes. The article concludes that the artistic treatment of these processes remains largely vague and ambiguous, its habitus for the most part dystopian. In fact, rarely did pop music cover digitization and cybernation at all in the period under scrutiny. This relative lack of coverage due to oversight or denial may be attributed to a stance based on nihilistic avoidance unconsciously incorporated in the historical situation.

[Download PDF-Version] | [Abstract auf Deutsch]

„Reconstructing Future Visions from the Past: Pop Music Imagining Digitization and Cybernation“ weiterlesen

Transformational POP: Die „Identitäre Bewegung“ als juvenil-urbane Kulturrevolution von rechts

Dieses Essay untersucht die ideologischen Hintergründe der Verbindung von Kultur und Politik, auf die die rechtsextreme Identitäre Bewegung in Deutschland Bezug nimmt und wie sie von rechten Akteur*innen eingesetzt und weiterverwertet werden. Im Zentrum steht die Frage, welche Transformationsprozesse dabei angestoßen werden und ob – oder wie weit – eine Kulturrevolution „von rechts“ in Deutschland stattfindet. Zunächst werden die ideologischen Stammväter der Identitären Bewegung, Alain de Benoist und Henning Eichberg, eingeordnet, um dann die Geschichte der Identitären Bewegung seit den Nullerjahren aufzuzeigen. Final wird anhand popkultureller Beispiele analysiert, wie Pop – und Popmusik – von rechtsextremem Aktivist*innen gerahmt und ideologisch gezielt eingesetzt wird.

[Download PDF-Version] | [Abstract in English]

„Transformational POP: Die „Identitäre Bewegung“ als juvenil-urbane Kulturrevolution von rechts“ weiterlesen